03.03.2021
Durch grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt ist es notwendig geworden, sich verstärkt auch mit der psychischen Gesundheit der Beschäftigten auseinanderzusetzen. Dazu zählt auch der Umgang mit Suchtmitteln, wie etwa Alkohol. Eine Aufgabe der Führungsverantwortlichen ist es, den Mitarbeitenden im Rahmen der Fürsorgepflicht Hilfen und Unterstützung anzubieten und präventiv zu handeln. Im Interview erklären Dr. Birgit Pavlovsky, Dr. Sabine Schreiber-Costa und Gudrun Wagner warum Suchtprävention in der Arbeitswelt so wichtig ist.
Zur Meldung03.03.2021
Wenn Mitarbeitende in Folge von Wegeunfällen für die Arbeit ausfallen, hat dies für die Betroffenen sowie Einrichtungen und Unternehmen oftmals gravierende Konsequenzen. Mit einer interaktiven Karte des Portals gefahrenstellen.de können Gefahren ausgemacht und somit Unfälle reduziert werden.
Zur Meldung26.02.2021
Noch immer gibt es Barrieren, die die Teilhabe am Arbeitsleben für viele Menschen erschweren – der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS) und die gesetzliche Unfallversicherung werben für Inklusion und rufen im Zuge der Corona-Pandemie zur Umsicht gegenüber Risikogruppen auf.
Zur Meldung25.02.2021
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Mit ihr entwickelt sich auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) stetig weiter. „top eins – Das Portal für Führungskräfte“ zeigt vier Trends auf, die das BGM derzeit umtreiben.
Zur Meldung12.02.2021
Eine gemeinsame Untersuchung der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) kommt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit im Einzelhandel nicht mit einer erhöhten Infektionsgefährdung durch das SARS-CoV-2-Virus korreliert.
Zur Meldung08.02.2021
Ob Maske tragen oder Homeoffice: Konflikte um Corona-Schutzmaßnahmen werfen vielerorts rechtliche Fragen auf – auch am Arbeitsplatz.
Zur Meldung08.02.2021
Im Interview erklärt Marcus Hussing, Jurist bei der DGUV, welche Maßnahmen Unternehmerinnen und Unternehmer in ihren Betrieben ergreifen müssen, um in der Pandemie rechtssicher zu handeln.
Zur Meldung04.02.2021
WandelWerker – der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast – empfängt Experten und Expertinnen der DGUV, die mit Gastgeberin Anna Ganzke Ideen, Ziele und die sechs Handlungsfelder der Präventionskampagne kommmitmensch besprechen.
Zur Meldung29.01.2021
Zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion tragen viele Beschäftigte eine FFP2-Maske. Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) klärt in einem kurzen Video darüber auf, welche fünf Schritte nötig sind, um dessen Schutzwirkung voll zu entfalten.
Zur Meldung26.01.2021
Die Pandemie wirkt sich für jeden unterschiedlich aus, je nachdem, wo und wie er beschäftigt ist. Professor Nico Dragano von der Düsseldorfer Uniklinik untersucht mit seinem Team die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er erläutert im Interview mit der Basi, wie diese Folgen bewältigt werden können – und was das für den 37. Internationalen A+A Kongress bedeutet.
Zur Meldung25.01.2021
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation verlängert Jugend will sich-er-leben den Einreichungszeitraum für den diesjährigen Kreativwettbewerb und das JWSL-Quiz zum Thema KOMMUNIKATION bis zum 30. April 2021. Das Präventionsprogramm informiert zudem rund um das Thema E-Learning.
Zur Meldung22.01.2021
Die Pandemie hat in vielen Betrieben zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Um die Auswirkungen auf die innerbetriebliche Kommunikation oder das soziale Miteinander besser einschätzen zu können, hat die die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ihr Online-Tool zur Ermittlung psychischer Belastung erweitert.
Zur Meldung21.01.2021
Die kostenlose Checkliste des IAG gibt Beschäftigten konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Arbeit im Homeoffice und kann von Arbeitgebenden als Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen genutzt werden. Sie steht als Lang- und Kurzversion zum Download bereit.
Zur Meldung06.01.2021
Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs für gute praktische Lösungen sucht die BAuA herausragende Beispiele, wie Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz entgegengewirkt werden kann. Bewerben Sie sich jetzt und reichen Sie Ihr Konzept bei der BAuA ein.
Zur Meldung06.01.2021
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2021 belohnt vorbildlichen Einsatz für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen mit insgesamt 50.000 Euro. Bewerben Sie sich jetzt bis 1. Februar auf der Website des Deutschen Arbeitsschutzpreises.
Zur MeldungIm Interview mit Andrea Peters, Vorstandsvorsitzende media:net berlinbrandenburg
Bei den Mitgliedern des media:net berlinbrandenburg handelt es sich um eine bunte Auswahl etablierter und junger Unternehmen aus der Medien-, Games-, Tech- und Digitalwirtschaft, die sich auf vielfältige Weise miteinander vernetzen. Wir sprachen mit der Vorstandsvorsitzenden, Andrea Peters, über Vielfalt bzw. Diversity in der Medienbranche und den Einfluss auf das Betriebsklima innerhalb eines großen Unternehmensnetzwerks.
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Fritzi Wiessmann, Heike Merboth und Gudrun Wagner
Die Anzahl psychisch erkrankter Menschen steigt seit Jahren an. Da diese Menschen auch in der Arbeitswelt anzutreffen sind, ist es eine wichtige Aufgabe von Führungsverantwortlichen diesen Mitarbeitenden im Rahmen der Fürsorgepflicht Hilfen und Unterstützung anzubieten. Auf der anderen Seite tragen Führungskräfte aber auch Verantwortung für das Team, die Leistungserbringung und das Unternehmen. Dr. Fritzi Wiessmann, Heike Merboth und Gudrun Wagner beantworten die wichtigsten Fragen zum Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden.
WeiterlesenMund-Nase-Bedeckung, Mund-Nase-Schutz, Atemschutzmaske
Rund um den Mundschutz kursieren viele Begrifflichkeiten. Im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie werden verschiedene Maskenarten genutzt, um Mund und Nase zu bedecken und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Tatsächlich bieten unterschiedliche Maskentypen auch unterschiedlichen Schutz.
Zur MeldungDialogkarten zu den Themen Absturz, Gewalt und Verkehr
Die Präventionskampagne kommmitmensch der gesetzlichen Unfallversicherung weist auf die Gefahren betrieblicher Unfälle hin und wirbt für ganzheitliche Prävention: Neue Dialogkarten zu den Themen Absturz, Verkehr und Gewalt sollen die Unfallzahlen reduzieren.
Zur MeldungMasken im Bildungsbereich
Für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen sind Alltagsmasken in vielen Bundesländern ab der 7. Klasse derzeit Pflicht. In diesem Kontext sorgen Meldungen über angebliche gesundheitliche Gefahren für Verunsicherung: Manche behaupten sogar, dass Kinder, die eine Mund-Nase-Bedeckung tragen, an einer „CO2-Vergiftung“ sterben können. Doch diese Befürchtung ist grundlos.
Zur MeldungSo gelingt Ihre betriebliche Weihnachtsfeier in Corona-Zeiten
Coronabedingt kann die betriebliche Weihnachtsfeier nicht wie gewohnt stattfinden. Ausfallen muss sie jedoch nicht, denn gerade in Zeiten von Homeoffice, Kontaktbeschränkungen und Teil-Lockdown sind Betriebsfeiern entscheidend, um Zusammenhalt und Stabilität zu fördern. kommmitmensch bietet Vorschläge, wie die virtuelle Weihnachtsfeier gelingen kann und das „Wir-Gefühl“ der Mitarbeitenden stärkt.
Zur MeldungErster Platz geht an Sämann Stein- und Kieswerke
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat in diesem Jahr zum dritten Mal den Reha-Preis für vorbildliche Wiedereingliederung ins Arbeitsleben vergeben.
Zur MeldungLive-Event vom 26. bis 28. November
Deutschlands Leitveranstaltung für schulische Führungskräfte (DSLK) wird in diesem Jahr zum ersten Mal online stattfinden. Praktische Lösungen in der Krise werden diskutiert – mit Expertinnen und Experten sowie Prominenz aus unterschiedlichen Bereichen.
Zur MeldungIm Interview mit Dr. Jochen Appt
Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen und lüften – die regelmäßige Raumlüftung ist momentan ein wichtiger Aspekt bei der Senkung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2. Ergänzend können auch mobile Raumluftreiniger also als präventive Infektionsschutzmaßnahme genutzt werden. Wir sprachen mit Dr. Jochen Appt, Leiter der Abteilung Sicherheit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. darüber, worauf bei der Nutzung solcher Geräte zu achten ist.
WeiterlesenArbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
An den Fenstergriff gehangen, erinnert der Fensteranhänger der Kampagne kommmitmensch regelmäßig an das richtige Lüften.
Zur MeldungThema Elektromobilität
Die Schwerpunktaktion mit Unfallkassen und Berufsgenossenschaften klärt über Regeln und Gefährdungen von Elektrofahrzeugen wie E-Scootern auf.
Zur MeldungKonflikte mit der Kundschaft
In Geschäften ist das Bedecken von Mund und Nase nicht „nice to have“, sondern dient dem gesetzlich vorgeschriebenen Schutz des Personals. Bei Stress mit den Kundinnen und Kunden helfen das Hausrecht und eine klare Haltung.
Zur MeldungIm Interview mit Andreas Zimmermann
Gesundheits- und Qualitätsentwicklungen an Schulen bedingen sich gegenseitig – denn Konzentration und Lernfähigkeit resultieren aus einem gesunden und ausgeglichenen Umfeld. Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg hat mehrfach die Auszeichnung „Gute Gesunde Schule“ erhalten und zeigt, wie es funktionieren kann. Wir sprachen mit Andreas Zimmermann, Oberstudiendirektor des Berufskollegs, und fragten, nach welchen Werten und Konzepten die Schule unterrichtet.
Zur MeldungRichtig Lüften während der Corona-Pandemie
Das neue Plakat der Präventionskampagne kommmitmensch soll dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko in den Betrieben so gering wie möglich zu halten.
Zur MeldungArbeitsschutz ist Gesundheitsschutz: Informationen der DGUV zu den Beschlüssen von Bund und Ländern
Übergreifend stellen die Unfallversicherungsträger über ihren Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Informationen bereit, die bei der Umsetzung von Maßnahmen helfen, die Bund und Länder in ihren Beschlüssen besonders hervorheben.
Zur MeldungAndreas Stephan im Interview
Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Andreas Stephan von der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Tipps für Arbeitgebende und Beschäftigte.
Zur MeldungIm Interview mit Prof. Dr. Walter Eichendorf
Tagtäglich kommen Menschen auf den Straßen Deutschlands und Europas bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wir sprachen mit Prof. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), über Wege, die Zahl der Verkehrtstoten zu minimieren, die besondere Schutzbedürftigkeit von Fußgängerinnen und Fußgängern und die Rolle von Arbeitgebenden und Führungskräften bei der Förderung der Verkehrsicherheit.
Zur MeldungEmpfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen
Die neue Fachbereich AKTUELL-Publikation der DGUV zeigt, wie Büro und Co. während der Corona-Pandemie richtig und effizient gelüftet werden können.
Weiterlesen
Gerd Palm ist Geschäftsführer der St. Gereon Seniorendienste in Heinsberg. Im Interview mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) berichtet er, wie seine Einrichtung auf die Corona-Krise und die damit verbundenen Herausforderungen reagiert.
Weiterlesen
Jede Woche stirbt in Deutschland ein Mensch durch einen Absturz. Die Präventionskampagne kommmitmensch der gesetzlichen Unfallversicherung weist auf die Gefahren durch Absturzunfälle hin und wirbt für ganzheitliche Prävention.
Weiterlesen
Der offene Austausch bringt unterschiedliches Erleben des Alltags in Schule und Hochschule zum Vorschein. Mithilfe der digitalen kommmitmensch-Dialoge in Form einer Powerpoint-Präsentation können Sie nun auch ortsunabhängig, z. B von zuhause aus, oder auf einer digitalen Präsentationsfläche gemeinsam ins Gespräch über Sicherheit und Gesundheit kommen.
WeiterlesenIm Interview mit Prof. Dr. Walter Eichendorf
Tagtäglich kommen Menschen auf den Straßen Deutschlands und Europas bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wir sprachen mit Prof. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), über Wege, die Zahl der Verkehrtstoten zu minimieren, die besondere Schutzbedürftigkeit von Fußgängerinnen und Fußgängern und die Rolle von Arbeitgebenden und Führungskräften bei der Förderung der Verkehrsicherheit.
WeiterlesenOnline-Befragung zur Präventionskampagne
Um unsere Kampagnenangebote weiterentwickeln zu können, ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil – selbstverständlich anonym und ohne großen Zeitaufwand.
WeiterlesenIm Interview mit Prof. Dr. Dirk Windemuth
Abstandhalten, Maske tragen, Hände waschen – diese Regeln begleiten uns seit Beginn der Corona-Pandemie in unserem Alltag. Beschäftigte im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im öffentlichen Nahverkehr erleben es aber immer wieder: Die Regeln werden nicht eingehalten. Und: Sie werden beschimpft oder gar angegriffen, weil sie Personen zur Einhaltung der Regeln auffordern. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dirk Windemuth darüber, wie es zu solchen Konfliktsituationen kommt und wie Führungskräfte ihnen am besten begegnen.
WeiterlesenIm Interview mit Christopher Schuldes
Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden – ein wichtiger Aspekt für Führungskräfte. Mit dem Geschäftsführer der Spedition Schuldes GmbH, Christopher Schuldes, sprachen wir u.a. über die Kunst des Gebens und Nehmens zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden, die wichtige Rolle der Kommunikation und den Beruf der Fernfahrerinnen und Fernfahrer.
WeiterlesenKostenfreies Whitepaper der BG ETEM
Nudging kann helfen, Beschäftigte zu einem sicheren Verhalten zu motivieren und dadurch zu mehr Sicherheit im Betrieb beitragen. Die BG ETEM ist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse.
WeiterlesenIAG stellt Lang- und Kurzversion zur Verfügung
Die kostenlose Checkliste soll Berufsgenossenschaften und Unfallkassen dabei unterstützen, gelungene Online-Formate umzusetzen.
WeiterlesenSchulen müssen Gefährdungsbeurteilung anpassen
Wie kann sicherer und gesunder Unterricht unter den Bedingungen der Corona-Pandemie aussehen? Die DGUV hat hierzu Empfehlungen veröffentlicht. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt damit die Schulen und Schulsachkostenträger, ihre Gefährdungsbeurteilung an die neue Situation anzupassen.
WeiterlesenArbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
Die Hygieneplakate der Präventionskampagne kommmitmensch sollen dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko in den Betrieben so gering wie möglich zu halten.
WeiterlesenInterview mit Dr. Vera van Kampen
Mund-Nase-Bedeckungen im beruflichen Bereich richtig verwenden: Dr. Vera van Kampen vom Kompetenz-Zentrum Medizin des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) gibt Auskunft über wichtige Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen.
WeiterlesenIm Interview mit Prof. Dr. Dirk Windemuth
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kehren derzeit vom Homeoffice zurück ins Büro. Für die einen bedeutet das ein Aufatmen, endlich wieder ins Büro gehen zu können. Andere tun sich schwer damit, das inzwischen lieb gewonnene Homeoffice zu verlassen. Auch für Führungskräfte ist das eine besondere Situation. Wir sprachen mit Dirk Windemuth darüber, was Führungskräfte beachten sollten, damit der Übergang vom Homeoffice zurück ins Büro gut gelingt.
WeiterlesenJetzt bewerben und Sonderpreis gewinnen
Mit dem deutschlandweit einzigartigen Sonderpreis „Design macht Arbeitsschutz attraktiv“ werden Designs im Arbeitsschutz als Motor für gute und gesunde Arbeit ausgezeichnet.
Bewerbungsfrist endet am 20. September 2020
WeiterlesenEine Aktion mit dem DBS
Zusammen mit dem DBS werden unter dem Hashtag #kommmitmenschbewegt Geschichten von kommmitmenschen vorgestellt, die sich besonders für das Thema Inklusion einsetzen. Als zweiter Teil der Serie wird Rita Ebel aus Hanau vorgestellt. Die „Lego-Oma“ baut Rollstuhlrampen aus Lego. Ihre Kunstwerke sind nicht nur funktional, sondern fallen auch auf.
WeiterlesenUK Baden-Württemberg startet mit Online-Trainings
Kostenlose digitale Weiterbildungen zu Sicherheit und Gesundheit: Die ersten fünf Online-Trainings der Unfallkasse starten am 1. Juli 2020 und richten sich an Beschäftigte sowie Führungskräfte.
WeiterlesenErgebnisse der Befragung zum iga.Barometer 2019
Arbeit im Homeoffice gewinnt auch ohne Corona-Pandemie an Bedeutung: Die Befragung zum Thema Flexibilisierung in der Arbeitswelt ist Teil des iga.Barometers 2019 mit dem Schwerpunkt Sinn und Arbeit.
WeiterlesenDie Sonderpublikation der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie klärt auf
Die besonderen Bedingungen der Corona-Krise bürgen zusätzliche Gefahren im Betrieb, die häufig nicht sofort erkannt werden. Die Sonderpublikation der BG RCI bietet Hilfestellung für Führungskräfte und alle mit betrieblichen Arbeitsschutz betrauten Personen.
WeiterlesenKurzfilm der BG Verkehr warnt vor Ablenkung im Straßenverkehr
Am 20. Juni veranstaltet der DVR den Tag der Verkehrssicherheit – diesmal komplett digital. Die BG Verkehr beteiligt sich am Aktionstag und präsentiert den eindringlichen Film „Lenken statt Ablenken“.
WeiterlesenEmpfehlung für die Nutzung der Corona-Warn-App
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes wurde am 16. Juni vorgestellt und für die Nutzung freigeschaltet. Durch die App ist es möglich, die Corona-Infektionsketten besser nachzuverfolgen und die Ausbreitung des Virus zu begrenzen. Die Installation und Benutzung der App ist für alle Nutzerinnen und Nutzer freiwillig.
WeiterlesenSportlerinnen und Sportler im Rollstuhl vermitteln Zusammenhalt in Krisenzeiten
Die Initiative des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands e.V. (DRS) und der Kampagne kommmitmensch wirbt für die Einhaltung einfacher Verhaltensregeln.
WeiterlesenAm 20. Juni findet der digitale Tag der Verkehrssicherheit statt
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ruft mit der Digitalaktion #1000sichereWünsche alle Verkehrsteilnehmende dazu auf, ihre Ideen für mehr Verkehrssicherheit zu teilen.
WeiterlesenIm Interview mit Marc Mundstock
Welche Veränderungen haben sich für Führungskräfte durch die Pandemie ergeben und wie erfolgt die stufenweise Wiederaufnahme des Normalbetriebs? Im Rahmen der kommmitmensch-Präventionskampagne für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spricht Marc Mundstock, Geschäftsführer des Axica Kongress- und Tagungszentrums, über Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie.
WeiterlesenSo kann Überforderung vermieden werden
Infolge der Corona-Pandemie müssen viele (Allein-)Erziehende seit Wochen von Zuhause aus arbeiten und sich gleichzeitig um die Betreuung ihrer Kinder kümmern. Dieser Spagat zehrt an den Nerven und stellt für viele eine psychische Belastung dar.
WeiterlesenIm Homeoffice mit Kindern
Interview mit Dr. Marlen Cosmar, Psychologin und Referentin am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) über Homeoffice und Kinderbetreuung
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Sylvia Rabstein
In der Corona-Krise hört man immer wieder von Beschäftigten, die aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zunehmend erschöpft sind. Dr. Sylvia Rabstein, Epidemiologin (IPA) erklärt, wie man Erschöpfungszustände erkennt und gegensteuern kann.
WeiterlesenDer DVR ist Partner von kommmitmensch
Der Vorstand des deutschen Verkehrssicherheitsrats spricht sich für ein Tempolimit von 130 km/h aus. Die geforderten Maßnahmen sollen für mehr Sicherheit auf den Bundesautobahnen sorgen.
WeiterlesenSportlerinnen und Sportler im Rollstuhl zeigen Solidarität in Krisenzeiten
Die Initiative des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands e.V. (DRS) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wirbt für die Einhaltung einfacher Verhaltensregeln.
WeiterlesenPriv.-Doz. Dr. med. Roland Thietje und Sabine Drisch
In Zusammenhang mit Covid-19 hat der DRS mit Priv.-Doz. Dr. med. Roland Thietje, Chefarzt des Querschnittgelähmten-Zentrums des BG Klinikum Hamburg und Sabine Drisch als DRS Verbandsärztin und Leitender Oberärztin der Abteilung BG Reha der Unfallklinik Murnau ein Interview geführt.
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Stefan Hussy
Im Rahmen der kommmitmensch-Kampagne für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spricht Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. über Chancen und Risiken im Homeoffice.
WeiterlesenDeutscher Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS) stellt Trainingsvideo-Reihe für zuhause vor
Das erste Video „Fitnesstraining mit Gewichten“ zeigt Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern einfach umsetzbare Sportübungen für den Oberkörper.
WeiterlesenHome-Workout des Teams Deutschland Paralympics
Auch in Zeiten von Corona und sozialer Distanz ist es insbesondere für Menschen mit Behinderung wichtig, in Bewegung zu bleiben. Deshalb zeigen euch einige Athletinnen und Athleten des Team Deutschland Paralympics ihren Home-Workout.
WeiterlesenAktion in Kooperation mit „kommmitmensch“
Persönliche Geschichten, die aufzeigen wie Menschen sich mit dem Sport verbunden haben – darum geht es in der 17. DRS-Jahresaktion in Kooperation mit „kommmitmensch“.
WeiterlesenPraxishilfen für inklusiven Schulsportunterricht
Wie kann gemeinsames Lernen von Schulkindern mit und ohne Behinderung im Sportunterricht gestaltet werden? Diese Frage beantwortet die Broschüre des Fachbereichs „Bildungseinrichtungen“ der DGUV.
WeiterlesenSchwimmen lehren und lernen in der Grundschule
Häufig ereignen sich Schwimmunfälle, weil Kinder nicht sicher schwimmen können. Der sichere Aufenthalt sowie das Bewegen im Wasser sind grundlegendes Ziel der Schwimmausbildung in der Schule. Um Lehrkräfte bei dieser Aufgabe möglichst umfassend zu unterstützen, gibt eine Broschüre einen Gesamtüberblick über Unterrichtsmethoden, Entwicklungsstufen und Anforderungen.
WeiterlesenHinweise des Fachbereichs Bildungseinrichtungen (FB BE)
Der Fachbereich Bildungseinrichtungen der DGUV hat Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 im Bildungsbereich zusammengestellt.
WeiterlesenWie führt man sicher und gesund
In dieser Praxishilfe erhalten Unternehmensleitungen und Führungskräfte Hinweise, wie sie in Zeiten einer Pandemie effektiv führen können. Eine Kultur der Prävention ist hier der entscheidende Faktor, um Nachhaltigkeit zu sichern. Fünf Tipps bieten Führungskräften Ansatzpunkte für konkrete Maßnahmen.
WeiterlesenIn Leichter Sprache
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet online umfangreiche, barrierefreie Informationen in Leichter Sprache zum Thema Corona-Virus in Bezug auf Veränderungen bei der Arbeit.
WeiterlesenArbeitsbedingungen im Homeoffice
Prof. Dr. Windemuth, Arbeitspsychologe und Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat mit der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ über Arbeitsbedingungen im Homeoffice gesprochen.
WeiterlesenVideoreihe „Funktionelle Oberkörpergymnastik für Rollstuhlfahrer*innen“
In Zeiten von Corona fehlt es an den gewohnten Sport-Möglichkeiten um sich im Verein, Fitness-Studio oder draußen sportlich zu betätigen. In Zusammenarbeit haben Peter Richarz vom DRS und Stefan Lange, Fitness- und Mobilitätstrainer für Rollstuhlfahrer, ein spezielles Trainingsprogramm in Form einer Videoreihe erstellt.
WeiterlesenDRS-Vereine und Fachbereiche machen mit
Seit einer Weile fordert das Bundesgesundheitsministerium die Bevölkerung unter dem Hashtag #WirBleibenZuhause dazu auf, bei der Eindämmung des Corona-Virus mitzuhelfen. Unter den Sportlerinnen und Sportlern und den Vereinen des DRS herrscht große Solidarität und Kreativität bei der Unterstützung der bundesweiten Corona-Kampagne.
WeiterlesenJetzt zum Download
Gerade im Homeoffice wichtig: Ein Ausgleich bei der Arbeit. kommmitmensch bietet ein Plakat mit Übungen für den Rücken, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden können. Das gibt es ab jetzt auf der kommmitmensch-Website zum Download.
Zur MeldungSpezifische Informationen zum Corona-Virus
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben spezifische Informationen für die Beschäftigten ihrer Branchen zum Corona-Virus zusammengestellt. Hier finden Sie die Verlinkungen zu den Seiten der Unfallversicherungsträger rund um das Thema Corona.
WeiterlesenSo sind Beschäftigte vor einer Corona-Infektion geschützt
In Zeiten der Corona-Krise ist der Trend für die Beschäftigten klar: Diejenigen, die es einrichten können, arbeiten im Homeoffice. Was aber machen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jener Branchen, die nicht von zu Hause arbeiten können? Ein kleiner Überblick, wie unterschiedliche Branchen damit umgehen.
WeiterlesenHygienemaßnahmen beanspruchen die Hände
Prof. Dr. med. Manigé Fartasch, Berufsdermatologin am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA), erklärt im Interview mit arbeit&gesundheit den Hautschutz für die Hände in Zeiten von Corona.
WeiterlesenTipps zum Schutz vor Grippe und Corona in Leichter Sprache
Auf der Website von arbeit & gesundheit gibt es ab sofort einen Beitrag in Leichter Sprache rund um das Thema Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus oder Grippeviren.
WeiterlesenSo bleiben Telefonkonferenzen entspannt
Innerhalb kürzester Zeit ist das Homeoffice für viele Beschäftigte Realität geworden. Oftmals von null auf hundert, ohne Vorbereitungszeit und ohne im Vorfeld verlässliche Prozesse festlegen zu können. Wichtige Besprechungen laufen jetzt per Telefonkonferenz – oftmals mehrere am Tag. Damit dies möglichst entspannt abläuft, finden Sie hier die wichtigsten Tipps.
WeiterlesenNeue Herausforderung Homeoffice
Die Corona-Pandemie stellt Beschäftigte und Unternehmensleitungen vor neue Herausforderungen in den täglichen Arbeitsprozessen. Um die Ansteckungsgefahr für alle Kolleginnen und Kollegen so gering wie möglich zu halten, schicken viele Betriebe ihre Belegschaften jetzt ins Homeoffice. Doch längst nicht alle Führungskräfte haben Erfahrungen damit, die Beschäftigten zu Hause anzuleiten. Wie die Führung aus der Ferne gelingt, sagt unsere Redaktion.
WeiterlesenKooperationsvereinbarung unterzeichnet
Am 18. Februar haben Ulf Mehrens, 1. Vorsitzender des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands e.V. (DRS), und Gregor Doepke, Leiter der DGUV-Kommunikation, eine Kooperationsvereinbarung zur Präventionskampagne „kommmitmensch“ der gesetzlichen Unfallversicherung unterzeichnet.
WeiterlesenPsyche und Körper schonen durch Präventionsmaßnahmen
Lärm und schlechte Raumakustik in der Schule sind sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte eine körperliche und psychische Belastung. Die UK NRW hat einen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung von Lärm entwickelt, der in unterschiedlichen Arbeitsgremien wie Fachkonferenz oder Schulentwicklung bearbeitet werden kann, um Entwicklungsbedarfe zu erkennen.
Weiterlesenmehr Inklusion kommt allen zu Gute
Über 30 Jahre betreiben Renate und Heinrich-Wilhelm Tölle einen Ackerbaubetrieb mit Schweinemast in Westfalen/Lippe. Was Ihnen wichtig ist: Nachhaltige Landwirtschaft und eine hohe Mitarbeiterorientierung. Heinrich-Wilhelm Tölle: „Wenn es den Mitarbeitern mit ihren Familien gut geht, geht es dem Betrieb auch gut.“
WeiterlesenVerleihung des Gütesiegels an Hamburgs „Schulbauer“ SBH und GMH
Die beiden Unternehmen GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH und SBH | Schulbau Hamburg erhielten am 17. Januar das Gütesiegel „Arbeitsschutz mit System“. In beiden Unternehmen ist das Engagement für Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter groß – das wurde von der Unfallkasse Nord ausgezeichnet.
WeiterlesenTipps zur sicheren Organisation eines Schulfestes in der „DGUV pluspunkt“
Eine Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern: Schulfeste sind für viele ein Grund zur Vorfreude – damit das auch so bleibt, sind eine gute Vorbereitung und präventives Handeln wichtig.
WeiterlesenDVR fordert mehr Personal und Technik für flächendeckende Verkehrsüberwachung
Auch wenn die Zahl der Verkehrstoten mit etwa 3.090 im Jahr 2019 sinkt, betonte Prof. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), dass das keine Entwarnung für die Verkehrssicherheitsarbeit bedeuten dürfe: „3.000 Verkehrstote pro Jahr sind inakzeptabel. Wer es ernst meint und die Zahl deutlich senken möchte, muss die Vision Zero konsequent verfolgen.“
WeiterlesenWie gute Führung allen zugute kommt
Inwieweit Führungskräfte Themen wie Sicherheit und Gesundheit aktiv als Führungsaufgabe gestalten, hängt von den Rahmenbedingungen ab. Die Unternehmensleitung ist auf jeden Fall ein wesentlicher Impulsgeber. Wer führt, prägt entscheidend den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit, egal ob in einem Betrieb, einer Kantine oder einer Kutsche.
WeiterlesenNeuer Aktionsplan veröffentlicht
Feuerwehrleute und Rettungskräfte sollen besser vor Gewalt geschützt werden. Das ist das Ziel des Aktionsplans. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigten die Initiatoren, zu denen auch die Unfallkasse NRW (UK NRW) zählt, ihre Solidarität mit den Einsatzkräften im Land.
WeiterlesenRinge, Piercings und Co. im Feuerwehrdienst
Da das Tragen von Schmuck zu einer ernstzunehmenden Gefahr für die Tragenden werden kann, dürfen Schmuckstücke, Armbanduhren oder ähnliche Gegenstände im Feuerwehrdienst nur getragen werden, wenn sie nicht zu einer Gefährdung der Feuerwehrangehörigen führen.
WeiterlesenIhre Teilnahme an dem International Media Festival for Prevention 2020 in Kanada
Zum zwölften Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2020 in Toronto können Sie Filme oder andere Formate mit kreativen Ideen zum Thema "Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz" einreichen. So könnten auch Ihre Einreichungen beim kommmitmensch Film & Media Festival der A+A 2019 zu internationaler Berühmtheit gelangen.
WeiterlesenUnfallkasse Berlin fördert das Betriebsklima
Die Unfallkasse Berlin stellt auf ihrer Homepage unter dem Titel „Lob und Motivation“ Abreißzettel in dem Format „Nimm dir eine Nettigkeit… und verschenke sie!“ zur Verfügung. Das Besondere dabei: Neben dem allgemeinen Abreißzettel gibt es auch Versionen speziell zu einzelnen Handlungsfeldern der Kampagne.
WeiterKommunikationsrituale entlasten den Schulalltag
Feste Kommunikationsrituale erleichtern den geordneten Informationsaustausch. Gehetzte Gespräche im Vorbeigehen entfallen. Themen, die den Kolleginnen und Kollegen wichtig sind, erhalten dadurch eine andere Wertigkeit. Weil Konflikte in einem festen Rahmen angesprochen werden, belasten sie das Klima nicht dauerhaft.
WeiterlesenFakten rund um den Arbeitsplatz Abfallunternehmen
Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung führt alle fünf Jahre eine Online-Befragung durch, die Antworten geben soll auf die Fragen: Welche Risiken sind mit Veränderungen der Arbeitswelt verbunden? Wie kann der Arbeitsschutz reagieren? Fragen, die auch die kommmitmensch-Kampagne stellt.
WeiterlesenTeilnehmerrekord bei der Veranstaltung der BS GUV
Referenten und Referentinnen aus fünf Mitgliedsunternehmen stellten aus den vier Säulen des Präventionsmodells in Kurzvorträgen innovative Beispiele mit dem Ziel Beschäftigungsfähigkeit vor. Auch die 4. Meilensteinveranstaltung war ein voller Erfolg und lockte so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie nach Braunschweig.
WeiterlesenArbeitszeit sicher und gesund gestalten
Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen in der Wahrnehmung unserer Arbeitswelt. Arbeitszeit ist – in der Regel ein Maß für die Entlohnung von Arbeit und trennt die berufliche von der privaten Sphäre. Doch diese Trennung löst sich zunehmend auf. Die Gestaltung von Arbeitszeit ist deshalb ein wichtiges Thema.
Mehr erfahrenWenn Medikamente die Fahrtauglichkeit einschränken
Alkohol und Drogen am Steuer die Unfallgefahr drastisch erhöhen, ist den meisten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern bewusst. Weniger beachtet wird dagegen der Einfluss von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit. Und der ist immens. Immerhin lassen rund 2.800 der in Deutschland rund 55.000 zugelassenen Medikamente kein sicheres Fahren mehr zu.
Mehr erfahrenKMK und DGUV für Sicherheit im Schulsport
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) haben gemeinsam die Initiative Sicherheit und Gesundheit im und durch Schulsport (SuGiS) entwickelt. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit im Schulsport zu verbessern. Das Augenmerk liegt dabei auf den großen Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball.
Mehr erfahrenUnternehmen profitieren vom Rat der Unfallkasse
Ein sicheres Arbeitsumfeld zeichnet gute Betriebe aus. Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) berät ihre Mitgliedsunternehmen, etwa das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) in Karlsruhe-Durlach. Von den Ergebnissen haben sich mehrere Landtagsabgeordneten überzeugt.
Mehr erfahrenLaLiLu – Drei Kommunen arbeiten zusammen
Gemeinsamkeit macht stark – dieses Motto gilt besonders für LaLiLu, wie selbst dessen Geschäftsführer Carsten Koops den Dreierbund inzwischen nennt. Die Gemeinden Langelsheim, Liebenburg und Lutter kooperieren beim Betrieblichen Management für Sicherheit und Gesundheit.
Mehr erfahrenFordernder Dienst an schwieriger Kundschaft
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) führt alle fünf Jahre eine Online-Befragung durch, die Antworten geben soll auf die Fragen: Welche Risiken sind mit Veränderungen der Arbeitswelt verbunden? Wie kann der Arbeitsschutz reagieren? Fragen, die auch die kommmitmensch-Kampagne stellt.
Mehr erfahrenAbsturzunfälle sind die schwersten Arbeitsunfälle
Eine aktuelle Auswertung zeigt: Zwölf Prozent aller schweren Absturzunfälle betreffen Lkw-Fahrer. Denn auch Lkw-Fahrer leben gefährlich. Anders als viele Menschen vermuten, kann man sich trotz der geringen Fallhöhe schlecht abfangen und schlägt ungebremst auf dem harten Boden auf.
Mehr erfahrenFrank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes RLP
Die Kampagne zur Kultur der Prävention trifft nach Meinung von Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, den Nerv der Zeit. Im Interview erläutert er, warum kommmitmensch zum richtigen Zeitpunkt kommt und warum sich die Kampagne so gut auf die Feuerwehren übertragen lässt.
Mehr erfahrenSVLFG rät zur Kultur des Bessermachens
Voraussetzung für eine gute betriebliche Fehlerkultur ist, dass alle über unsichere und gefährliche Situationen, die sie bei der Arbeit erlebt haben, offen sprechen können. Wer zum Beispiel aus Beinahe-Unfällen lernt, senkt das betriebliche Unfallrisiko deutlich.
Mehr erfahrenSicheres Verhalten im Straßenverkehr
Mit neuen Aufklebern für Autos engagiert sich die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die runden Aufkleber sind ca. 20 Zentimeter im Durchmesser groß, haben eine gelbe Schrift sowie Illustration und können von außen auf die Heckscheibe angebracht werden.
Mehr erfahrenBGW-Studie „Gemeinsam hoch hinaus“
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) führt mit dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) der Sporthochschule Köln eine Studie durch, welchen Nutzen der Klettersport für die Beschäftigungsfähigkeit und das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitenden in Werkstätten für behinderte Menschen im Berufsalltag hat.
WeiterlesenAblenkung – die unterschätzte Gefahr
„Wo bist du gerade?“ fragt die neue Schwerpunktaktion von Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR). Sie spielt damit auf eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr an: das Abgelenktsein.
Mehr erfahrenSchwierigkeiten bei der Kinderbetreuung
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) führt alle fünf Jahre eine Online-Befragung durch, die Antworten geben soll auf die Fragen: Welche Risiken sind mit Veränderungen der Arbeitswelt verbunden? Wie kann der Arbeitsschutz reagieren? Themen, die auch die kommmitmensch-Kampagne stellen.
Mehr erfahrenKlare Regeln für die Heimarbeit
Vier von zehn Unternehmen in Deutschland setzen derzeit auf Homeoffice. Wieder andere Betriebe holen ihre Beschäftigten zurück ins Firmenbüro. Erfahrungswert für Führungskräfte: Homeoffice braucht klare Regeln und einen kontinuierlichen, direkten Austausch mit den Beschäftigten.
Mehr erfahrenGesundheitsförderung bei Teilzeitjobs möglich
Der iga.Report 39 zeigt, wie betriebliche Gesundheitsförderung auch bei Teilzeit und befristeter Beschäftigung gelingen kann. „Flexible Beschäftigungsformen und aufsuchende Gesundheitsförderung im Betrieb“ enthält zahlreiche Beispiele zur Anwendung der Maßnahmen in verschiedenen Branchen und Jobs.
Mehr erfahrenWie weit reicht der Einfluss von Vorgesetzten?
Auf dem Betriebsgelände nehmen Unternehmen ganz selbstverständlich Einfluss auf das Unfallgeschehen. Schutzvorrichtungen an Maschinen sind ein Beispiel dafür, das wohl jeder kennt. Auch Wege auf dem Betriebsgelände werden sicher gestaltet, indem zum Beispiel die Verkehrswege zwischen Fahrzeugen und Fußgängern getrennt werden.
Mehr erfahrenBGN zeichnet besonderes Engagement aus
Eine dauerhafte, erfolgreiche Wiedereingliederung von Beschäftigten, die schwere Arbeitsunfälle hatten und Behinderungen davontrugen, ist keineswegs alltäglich. Von manchen Unternehmen werden zum Teil erhebliche Anstrengungen unternommen, damit es gelingt. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) zeichnete drei Betriebe aus.
Mehr erfahrenWeltkongress für Sicherheit am Arbeitsplatz
Für die Gewinnerin oder den Gewinner des Film- & Media Festivals der A+A 2019 gibt es als Prämie eine Reise zum XXII. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, der vom 4.-7. Oktober 2020 in Toronto, Kanada stattfindet.
Mehr erfahrenBundesweite Preisverleihungen der DGUV
Im Schuljahr 2018/19 informierte JWSL Berufsschülerinnen und Berufsschüler über den Umgang mit Fehlern bei der Arbeit und über Fehlerkultur im Ausbildungsbetrieb. Jetzt zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Berufsschulen und Auszubildende für erfolgreiche Präventionsarbeit aus.
Mehr erfahrenBGHM bietet Gefährdungsbeurteilung online
Die Gefährdungsbeurteilung bildet eine zentrale Grundlage, um sicher und gesund zu arbeiten. Sicherheit und Gesundheit ist ein Handlungsfeld der kommmitmensch-Kampagne. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen ab sofort noch intensiver dabei, indem sie ihnen eine Online-Anwendung mit branchenspezifischen Vorlagen zur Verfügung stellt.
Mehr erfahren„1Leben. Pass drauf auf.“
7 Testimonials, 255 Baustellen, 24 Städte – Die Beschäftigten Peter, Thorolf, Susanne, Alexis, Uwe, Enrico und Martin erzählten von ihren ganz persönlichen Schicksalsschlägen und machten so deutschlandweit auf das Thema Arbeitssicherheit aufmerksam. Ein neuer Film gewährt nun spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Mehr erfahren
Die neue topeins 5/2019 befasst sich mit Emotionen im Straßenverkehr. Wer emotional aufgeladen fährt, bringt sich und andere in Gefahr. „Das betrifft nicht nur Wut oder Ärger, sondern auch positiv wahrgenommene Emotionen wie Freude oder Zufriedenheit“, erklärt Marita Menzel vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).
Mehr erfahren
Unternehmens-Netzwerk INKLUSION will die Beschäftigungssituation von Menschen mit einer Schwerbehinderung nachhaltig und dauerhaft verbessern. Ergänzend zu den gesetzlichen Verpflichtungen wird auf Dialog und Kommunikation gesetzt, um Arbeitgeber stärker für betriebliche Inklusion zu sensibilisieren und zu gewinnen.
mehr erfahren
Mit dem neuen Schuljahr beginnt für 73.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler der neue Schulalltag. Viele von ihnen werden in den kommenden Tagen und Wochen alleine im Straßenverkehr unterwegs sein. GUVH und das Land Niedersachsen versuchen alle Verkehrsteilnehmenden für diese besondere Situation zu sensibilisieren.
Mehr erfahren
Die Auszubildenden der Yncoris GmbH & Co. KG aus Hürth haben den Azubiwettbewerb 2018/2019 der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) in der Kategorie Team gewonnen. Während des zweitägigen Finales mussten verschiedene Aufgaben rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gelöst werden.
Mehr erfahren
Betriebe, die die Unfallkasse NRW (UK NRW) mit dem Prämiensystem „Sichere und gesunde Unternehmen“ auszeichnete, haben gezeigt, dass bei ihnen Prävention immer selbstverständlich mitgedacht wird. Selbstverständlich: Sicher und gesund im Betrieb, optimale Arbeitsbedingungen, hohe Motivation und ein gutes Betriebsklima.
mehr erfahren
Nicht nur Pkw Fahrende, sondern auch ihre Mitfahrenden unterschätzen die Gefahr von Sekundenschlaf. Laut einer Kantar-Emnid-Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“ unter 1.000 Pkw-Fahrenden ist jeder Vierte schon mindestens einmal am Steuer eingenickt.
Mehr erfahren
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) verleiht der Firma Gasklar aus Wiesmoor und der HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH im südhessischen Seligenstadt das Gütesiegel „Sicher mit System“. Das Gütesiegel „Sicher mit System“ erhalten Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigen für die erfolgreiche Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems.
Mehr erfahren
Unternehmen, die individuelle Maßnahmen zur Verkehrssicherheit umsetzen werden seit zwei Jahren von der Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr) gefördert. Die Nachfrage steigt. Zum Beispiel können Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr, die an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen, dafür einen Zuschuss erhalten.
mehr erfahren
Sicheres Überholen von Fahrradfahrern, effektive Sanktionierung von Verkehrsverstößen in der Europäischen Union und der Einfluss von Kollisionswarnsystemen auf das Fahrverhalten: Mit diesen Themen beschäftigten sich die mit dem Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) ausgezeichneten Abschlussarbeiten.
Mehr erfahrenBG RCI würdigt vorbildliche Wiedereingliederung
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat zum zweiten Mal den Reha-Preis für hervorragende Wiedereingliederung von verletzten oder erkrankten Versicherten ins Arbeitsleben vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen.
mehr erfahrenBG ETEM sucht pfiffige Ideen und gute Lösungen
Alle zwei Jahre zeichnet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) für besondere Leistungen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aus.
mehr erfahrenEine Kommune macht sich stark bei Prävention
Die Gefährdungsbeurteilung ist bereits seit langer Zeit das zentrale Instrument der Prävention und ein wichtiger Baustein im Präventionsmodell des Braunschweigischen GUV. Dies hat auch die Stadt Schöningen erkannt und führt engagiert die „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ durch. Von Anfang an wurden dabei alle Beschäftigten in hohem Maß einbezogen.
mehr erfahrenVideo der HFUK Nord zeigt dramatischen Unfall
Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte haben im Rahmen ihrer aktuellen Unfallverhütungsaktion „Das kann ins Auge gehen“ einen neuen Videoclip veröffentlicht. Der kurze Film erzählt die Geschichte von Andy, einem glücklichen Jugendfeuerwehrmann, dem auf dramatische Weise ein Unfall widerfährt.
mehr erfahren