Viele Berufsgruppen konnten ihre Arbeit durch die Pandemie ins Homeoffice verlagern. Die hohe Arbeitsbelastung, Unsicherheiten und private Herausforderungen sind für viele Mitarbeitende, aber auch für Führungskräfte, eine weitere Strapazierung. Wir haben Expertinnen- und Expertenmeinungen gesammelt, um die Corona-Krise bestmöglich zu meistern.
Andreas Stephan im Interview
Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Andreas Stephan von der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Tipps für Arbeitgebende und Beschäftigte.
WeiterlesenEmpfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen
Die neue Fachbereich AKTUELL-Publikation der DGUV zeigt, wie Büro und Co. während der Corona-Pandemie richtig und effizient gelüftet werden können.
WeiterlesenKampagnenbotschafter im Interview
Gerd Palm ist Geschäftsführer der St. Gereon Seniorendienste in Heinsberg. Im Interview mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) berichtet er, wie seine Einrichtung auf die Corona-Krise und die damit verbundenen Herausforderungen reagiert.
WeiterlesenCorona-Pandemie
Veränderte Arbeitsabläufe, Homeoffice, Existenzängste und die Angst vor einer Infektion sind psychische Belastungen, mit denen Beschäftigte aufgrund der Coronavirus-Pandemie umgehen müssen. Die Handlungshilfe des Sachgebiets Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt möchte Betriebe dabei unterstützen, die psychische Belastung Ihrer Beschäftigten in allen Phasen der Coronavirus-Pandemie im Blick zu behalten.
WeiterlesenInterview mit Dr. Vera van Kampen
Mund-Nase-Bedeckungen im beruflichen Bereich richtig verwenden: Dr. Vera van Kampen vom Kompetenz-Zentrum Medizin des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) gibt Auskunft über wichtige Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen.
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Sylvia Rabstein
In der Corona-Krise hört man immer wieder von Beschäftigten, die aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zunehmend erschöpft sind. Dr. Sylvia Rabstein, Epidemiologin (IPA) erklärt, wie man Erschöpfungszustände erkennt und gegensteuern kann.
WeiterlesenPriv.-Doz. Dr. med. Roland Thietje und Sabine Drisch
In Zusammenhang mit Covid-19 hat der DRS mit Priv.-Doz. Dr. med. Roland Thietje, Chefarzt des Querschnittgelähmten-Zentrums des BG Klinikum Hamburg und Sabine Drisch als DRS Verbandsärztin und Leitender Oberärztin der Abteilung BG Reha der Unfallklinik Murnau ein Interview geführt.
WeiterlesenHygienemaßnahmen beanspruchen die Hände
Prof. Dr. med. Manigé Fartasch, Berufsdermatologin am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA), erklärt im Interview mit arbeit&gesundheit den Hautschutz für die Hände in Zeiten von Corona.
Weiterlesen26.01.2021
Die Pandemie wirkt sich für jeden unterschiedlich aus, je nachdem, wo und wie er beschäftigt ist. Professor Nico Dragano von der Düsseldorfer Uniklinik untersucht mit seinem Team die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er erläutert im Interview mit der Basi, wie diese Folgen bewältigt werden können – und was das für den 37. Internationalen A+A Kongress bedeutet.
Zur MeldungIm Interview mit Dr. Jochen Appt
Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen und lüften – die regelmäßige Raumlüftung ist momentan ein wichtiger Aspekt bei der Senkung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2. Ergänzend können auch mobile Raumluftreiniger also als präventive Infektionsschutzmaßnahme genutzt werden. Wir sprachen mit Dr. Jochen Appt, Leiter der Abteilung Sicherheit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. darüber, worauf bei der Nutzung solcher Geräte zu achten ist.
WeiterlesenIm Interview mit Prof. Dr. Dirk Windemuth
Abstandhalten, Maske tragen, Hände waschen – diese Regeln begleiten uns seit Beginn der Corona-Pandemie in unserem Alltag. Beschäftigte im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im öffentlichen Nahverkehr erleben es aber immer wieder: Die Regeln werden nicht eingehalten. Und: Sie werden beschimpft oder gar angegriffen, weil sie Personen zur Einhaltung der Regeln auffordern. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dirk Windemuth darüber, wie es zu solchen Konfliktsituationen kommt und wie Führungskräfte ihnen am besten begegnen.
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Carola Ernst
Wie Arbeitgebende ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krisensituation vor den Auswirkungen psychischer Belastung schützen können, darüber sprachen wir mit Dr. Carola Ernst, Leiterin der Abteilung Organisation von Sicherheit und Gesundheit der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Sebastian Harrer
Diversität steht für Vielfalt von Menschen und Lebensformen und ist nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt von großer Bedeutung. Wie wertvoll eine vielfältige Belegschaft für ein Unternehmen ist und wie Diversität mit einer Kultur der Prävention zusammenhängt – dazu spricht Dr. Sebastian Harrer, Head of HR, von ING Deutschland.
WeiterlesenIm Interview mit Prof. Dr. Dirk Windemuth
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kehren derzeit vom Homeoffice zurück ins Büro. Für die einen bedeutet das ein Aufatmen, endlich wieder ins Büro gehen zu können. Andere tun sich schwer damit, das inzwischen lieb gewonnene Homeoffice zu verlassen. Auch für Führungskräfte ist das eine besondere Situation. Wir sprachen mit Dirk Windemuth darüber, was Führungskräfte beachten sollten, damit der Übergang vom Homeoffice zurück ins Büro gut gelingt.
WeiterlesenIm Interview mit Marc Mundstock
Welche Veränderungen haben sich für Führungskräfte durch die Pandemie ergeben und wie erfolgt die stufenweise Wiederaufnahme des Normalbetriebs? Im Rahmen der kommmitmensch-Präventionskampagne für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spricht Marc Mundstock, Geschäftsführer des Axica Kongress- und Tagungszentrums, über Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie.
Weiterlesen