Eine Pandemie stellt Führungskräfte und Mitarbeitende vor neue und bislang unbekannte Herausforderungen. Um Sicherheit und Gesundheit weiterhin als zentrale Werte gewährleisten zu können, müssen ein stetiger Kommunikations- und Informationsfluss herrschen. Die Präventionskampagne kommmitmensch informiert Sie.
So sind Beschäftigte vor einer Corona-Infektion geschützt
In Zeiten der Corona-Krise ist der Trend für die Beschäftigten klar: Diejenigen, die es einrichten können, arbeiten im Homeoffice. Was aber machen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jener Branchen, die nicht von zu Hause arbeiten können? Ein kleiner Überblick, wie unterschiedliche Branchen damit umgehen.
WeiterlesenHinweise des Fachbereichs Bildungseinrichtungen (FB BE)
Der Fachbereich Bildungseinrichtungen der DGUV hat Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 im Bildungsbereich zusammengestellt.
WeiterlesenSpezifische Informationen zum Corona-Virus
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben spezifische Informationen für die Beschäftigten ihrer Branchen zum Corona-Virus zusammengestellt. Hier finden Sie die Verlinkungen zu den Seiten der Unfallversicherungsträger rund um das Thema Corona.
WeiterlesenWeitere Videos ():
Konflikte mit der Kundschaft
In Geschäften ist das Bedecken von Mund und Nase nicht „nice to have“, sondern dient dem gesetzlich vorgeschriebenen Schutz des Personals. Bei Stress mit den Kundinnen und Kunden helfen das Hausrecht und eine klare Haltung.
Zur MeldungArbeitsschutz ist Gesundheitsschutz: Informationen der DGUV zu den Beschlüssen von Bund und Ländern
Übergreifend stellen die Unfallversicherungsträger über ihren Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Informationen bereit, die bei der Umsetzung von Maßnahmen helfen, die Bund und Länder in ihren Beschlüssen besonders hervorheben.
Zur MeldungIAG stellt Lang- und Kurzversion zur Verfügung
Die kostenlose Checkliste soll Berufsgenossenschaften und Unfallkassen dabei unterstützen, gelungene Online-Formate umzusetzen.
WeiterlesenDie Sonderpublikation der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie klärt auf
Die besonderen Bedingungen der Corona-Krise bürgen zusätzliche Gefahren im Betrieb, die häufig nicht sofort erkannt werden. Die Sonderpublikation der BG RCI bietet Hilfestellung für Führungskräfte und alle mit betrieblichen Arbeitsschutz betrauten Personen.
Weiterlesen08.03.2021
Unter dem Motto #ImpfenSchützt setzen sich die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam für die Wahrnehmung der Covid-19-Impfangebote ein.
Zur Pressemitteilung19.01.2021
Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern sogenannte FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Damit stellt sich für viele Menschen die Frage nach der richtigen Benutzung dieser Masken. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt wichtige Hinweise zur Benutzung und Wiederverwendung der Atemschutzprodukte.
Zur PressemitteilungAm Arbeitsplatz, in Schulen und zu Hause
Mit der bundesweiten Aktion zum infektionsschutzgerechten Lüften #LüftenHilft stellen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zu Weihnachten noch einmal den großen Wert des regelmäßigen Lüftens für den Schutz vor Corona-Infektionen heraus.
Zur PressemitteilungSelbstgebaute Anlagen beachten Fragen der Sicherheit, der Hygiene und des Brandschutzes unzureichend
Während der Corona-Pandemie ist Stoßlüften das Mittel der Wahl, um die Luft im Klassenraum auszutauschen. Weil es dabei kurzfristig zu einem Temperaturabfall im Klassenraum kommen kann, wird vielerorts nach anderen Lüftungsmöglichkeiten gesucht. Können selbstgebaute Abluftanlagen oder UV-C-Luftreiniger Alternativen zum Stoßlüften sein?
Zur PressemitteilungIFA hilft beim Check geeigneter Atemschutzmasken
In der Corona-Pandemie wollen sich viele Menschen mit geprüften und zertifizierten FFP2-Atemschutzmasken schützen. Gleichzeitig warnen die Medien regelmäßig vor gefälschten und mangelhaften Exemplaren. Woran sich zertifizierter und sicherer Atemschutz grundsätzlich erkennen lässt, veranschaulicht das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Zur PressemitteilungSchutz der gesetzlichen Unfallversicherung gilt! Gesetzliche Unfallversicherung stellt klar
Regelmäßiges Stoßlüften ist eine der wichtigsten Maxime in diesem Corona-Winter. Aber wie kalt darf es werden in einem Klassenzimmer? Schließlich sollen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nicht frieren oder sich gar erkälten. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps für richtiges Lüften.
Zur PressemitteilungSchutz der gesetzlichen Unfallversicherung gilt! Gesetzliche Unfallversicherung stellt klar
Schulleitungen oder Lehrkräfte, die in der Schule Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen anordnen oder umsetzen, können sich dabei auf die Haftungsfreistellung durch die gesetzliche Unfallversicherung verlassen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
Zur PressemitteilungNachtrag zur offiziellen Erklärung der gesetzlichen Unfallversicherung
Im Internet und in den Sozialen Medien kursieren derzeit Videos, in denen es um den Gebrauch der Mund-Nasen-Bedeckungen (MNB) zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus geht.
Zur PressemitteilungOffizielle Erklärung der gesetzlichen Unfallversicherung
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten derzeit vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB). Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte.
Zur PressemitteilungUmfrage zu Masken-Shaming
Im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherungen wurden 5.000 Personen zum Umgang mit Maskenmuffeln befragt. Die Umfrage der Präventionskampagne „kommmitmensch“ zeigt: Wer etwas sagt, muss mit Abwehr rechnen.
Zur PressemitteilungCorona-Fall im Betrieb
Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.
Zur PressemitteilungSchutzmaßnahmen für Handwerkerinnen und Handwerker
Während viele Beschäftigte derzeit von Zuhause aus arbeiten, können Handwerkerinnen und Handwerker nicht einfach ins Homeoffice wechseln. Ein enger Kontakt zwischen ihnen und ihren Kundinnen und Kunden lässt sich bei ihren Arbeiten oftmals nicht vermeiden. Mehr denn je müssen Beschäftigte im Handwerk jetzt darauf achten, sich bei der Arbeit zu schützen.
Zur PressemitteilungBeschäftigte von externen Betrieben in den betrieblichen Informationsketten berücksichtigen
In vielen Betrieben sind neben der Stammbelegschaft auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von externen Betrieben, z.B. Handwerksbetriebe oder Zeitarbeitsfirmen tätig. Auch diese Personen müssen über die Maßnahmen informiert sein, die aktuell im Betrieb hinsichtlich des Coronavirus getroffen werden.
Zur PressemitteilungTipps zum Schutz vor Grippe und Corona in Leichter Sprache
Auf der Website von arbeit & gesundheit gibt es ab sofort einen Beitrag in Leichter Sprache rund um das Thema Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus oder Grippeviren.
WeiterlesenIn Leichter Sprache
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet online umfangreiche, barrierefreie Informationen in Leichter Sprache zum Thema Corona-Virus in Bezug auf Veränderungen bei der Arbeit.
Weiterlesen