Die unterschiedlichen Berufsgruppen benötigen differenzierte Voraussetzungen für ein sicheres und gesundes Arbeiten. kommmitmensch bietet hilfreiche Informationen und Hilfestellungen, die speziell auf Ihr Berufsfeld angepasst sind.
08.02.2021
Ob Maske tragen oder Homeoffice: Konflikte um Corona-Schutzmaßnahmen werfen vielerorts rechtliche Fragen auf – auch am Arbeitsplatz.
Zur Meldung08.02.2021
Im Interview erklärt Marcus Hussing, Jurist bei der DGUV, welche Maßnahmen Unternehmerinnen und Unternehmer in ihren Betrieben ergreifen müssen, um in der Pandemie rechtssicher zu handeln.
Zur MeldungCorona-Pandemie
Veränderte Arbeitsabläufe, Homeoffice, Existenzängste und die Angst vor einer Infektion sind psychische Belastungen, mit denen Beschäftigte aufgrund der Coronavirus-Pandemie umgehen müssen. Die Handlungshilfe des Sachgebiets Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt möchte Betriebe dabei unterstützen, die psychische Belastung Ihrer Beschäftigten in allen Phasen der Coronavirus-Pandemie im Blick zu behalten.
WeiterlesenSo sind Beschäftigte vor einer Corona-Infektion geschützt
In Zeiten der Corona-Krise ist der Trend für die Beschäftigten klar: Diejenigen, die es einrichten können, arbeiten im Homeoffice. Was aber machen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jener Branchen, die nicht von zu Hause arbeiten können? Ein kleiner Überblick, wie unterschiedliche Branchen damit umgehen.
Weiterlesen
In der Corona-Krise hört man immer wieder von Beschäftigten, die aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zunehmend erschöpft sind. Dr. Sylvia Rabstein, Epidemiologin (IPA) erklärt, wie man Erschöpfungszustände erkennt und gegensteuern kann.
WeiterlesenDas seelische und körperliche Wohlbefinden aller bildet den Schlüssel für gute Bildung und Erziehung.
Hinweise des Fachbereichs Bildungseinrichtungen (FB BE)
Der Fachbereich Bildungseinrichtungen der DGUV hat Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 im Bildungsbereich zusammengestellt.
WeiterlesenMasken im Bildungsbereich
Für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen sind Alltagsmasken in vielen Bundesländern ab der 7. Klasse derzeit Pflicht. In diesem Kontext sorgen Meldungen über angebliche gesundheitliche Gefahren für Verunsicherung: Manche behaupten sogar, dass Kinder, die eine Mund-Nase-Bedeckung tragen, an einer „CO2-Vergiftung“ sterben können. Doch diese Befürchtung ist grundlos.
Zur MeldungWer aus Angst vor dem Virus aufs Elterntaxi setzt, unterschätzt das damit verbundene Unfallrisiko
Die Corona-Pandemie verschärft gerade ein bekanntes Problem, denn viele Eltern fragen sich, ob es nicht sicherer ist, wenn sie ihr Kind direkt mit dem Auto zur Schule fahren. Aber auch der Verkehrsstau vor dem Schultor, wo verschiedenste Verkehrsteilnehmende in Eile aufeinandertreffen, ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, insbesondere für Schulkinder.
Zur PressemitteilungDGUV Handlungshilfe
Diese Handlungshilfe zum Kita- und Schulweg soll den Bildungseinrichtungen sowie den Erziehungsberechtigten, Kindern und Jugendlichen Hinweise für einen sicheren und gesunden Weg zur Kindertagesbetreuung oder Schule und wieder nach Hause (im Folgenden „Kita- und Schulweg“) geben.
WeiterlesenEs gibt eine Vielzahl von Erkenntnissen dazu, wie Belastungen im Büro reduziert werden können, aber sie werden noch zu selten genutzt.
Neue Herausforderung Homeoffice
Die Corona-Pandemie stellt Beschäftigte und Unternehmensleitungen vor neue Herausforderungen in den täglichen Arbeitsprozessen. Um die Ansteckungsgefahr für alle Kolleginnen und Kollegen so gering wie möglich zu halten, schicken viele Betriebe ihre Belegschaften jetzt ins Homeoffice. Doch längst nicht alle Führungskräfte haben Erfahrungen damit, die Beschäftigten zu Hause anzuleiten. Wie die Führung aus der Ferne gelingt, sagt unsere Redaktion.
WeiterlesenSo bleiben Telefonkonferenzen entspannt
Innerhalb kürzester Zeit ist das Homeoffice für viele Beschäftigte Realität geworden. Oftmals von null auf hundert, ohne Vorbereitungszeit und ohne im Vorfeld verlässliche Prozesse festlegen zu können. Wichtige Besprechungen laufen jetzt per Telefonkonferenz – oftmals mehrere am Tag. Damit dies möglichst entspannt abläuft, finden Sie hier die wichtigsten Tipps.
Weiterlesen26.01.2021
Die Pandemie wirkt sich für jeden unterschiedlich aus, je nachdem, wo und wie er beschäftigt ist. Professor Nico Dragano von der Düsseldorfer Uniklinik untersucht mit seinem Team die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er erläutert im Interview mit der Basi, wie diese Folgen bewältigt werden können – und was das für den 37. Internationalen A+A Kongress bedeutet.
Zur MeldungIm Homeoffice mit Kindern
Interview mit Dr. Marlen Cosmar, Psychologin und Referentin am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) über Homeoffice und Kinderbetreuung
WeiterlesenArbeitsbedingungen im Homeoffice
Prof. Dr. Windemuth, Arbeitspsychologe und Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat mit der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ über Arbeitsbedingungen im Homeoffice gesprochen.
WeiterlesenIm Interview mit Marc Mundstock
Welche Veränderungen haben sich für Führungskräfte durch die Pandemie ergeben und wie erfolgt die stufenweise Wiederaufnahme des Normalbetriebs? Im Rahmen der kommmitmensch-Präventionskampagne für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spricht Marc Mundstock, Geschäftsführer des Axica Kongress- und Tagungszentrums, über Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie.
WeiterlesenIm Interview mit Dr. Stefan Hussy
Im Rahmen der kommmitmensch-Kampagne für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spricht Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. über Chancen und Risiken im Homeoffice.
WeiterlesenIm Interview mit Prof. Dr. Dirk Windemuth
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kehren derzeit vom Homeoffice zurück ins Büro. Für die einen bedeutet das ein Aufatmen, endlich wieder ins Büro gehen zu können. Andere tun sich schwer damit, das inzwischen lieb gewonnene Homeoffice zu verlassen. Auch für Führungskräfte ist das eine besondere Situation. Wir sprachen mit Dirk Windemuth darüber, was Führungskräfte beachten sollten, damit der Übergang vom Homeoffice zurück ins Büro gut gelingt.
WeiterlesenÄrzte, Krankenhaus- und Pflegepersonal arbeiten rund um die Uhr und unermüdlich für unsere Gesundheit.
08.03.2021
Unter dem Motto #ImpfenSchützt setzen sich die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam für die Wahrnehmung der Covid-19-Impfangebote ein.
Zur PressemitteilungIm Interview mit Dr. Carola Ernst
Wie Arbeitgebende ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krisensituation vor den Auswirkungen psychischer Belastung schützen können, darüber sprachen wir mit Dr. Carola Ernst, Leiterin der Abteilung Organisation von Sicherheit und Gesundheit der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
WeiterlesenIm stressigen Arbeitsalltag ist es nicht immer selbstverständlich, dass die Themen Sicherheit und Gesundheit mitgedacht werden.
12.02.2021
Eine gemeinsame Untersuchung der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) kommt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit im Einzelhandel nicht mit einer erhöhten Infektionsgefährdung durch das SARS-CoV-2-Virus korreliert.
Zur MeldungCorona-Fall im Betrieb
Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.
Zur PressemitteilungSchutzmaßnahmen für Handwerkerinnen und Handwerker
Während viele Beschäftigte derzeit von Zuhause aus arbeiten, können Handwerkerinnen und Handwerker nicht einfach ins Homeoffice wechseln. Ein enger Kontakt zwischen ihnen und ihren Kundinnen und Kunden lässt sich bei ihren Arbeiten oftmals nicht vermeiden. Mehr denn je müssen Beschäftigte im Handwerk jetzt darauf achten, sich bei der Arbeit zu schützen.
Zur PressemitteilungBeschäftigte von externen Betrieben in den betrieblichen Informationsketten berücksichtigen
In vielen Betrieben sind neben der Stammbelegschaft auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von externen Betrieben, z.B. Handwerksbetriebe oder Zeitarbeitsfirmen tätig. Auch diese Personen müssen über die Maßnahmen informiert sein, die aktuell im Betrieb hinsichtlich des Coronavirus getroffen werden.
Zur PressemitteilungKostenfreies Whitepaper der BG ETEM
Nudging kann helfen, Beschäftigte zu einem sicheren Verhalten zu motivieren und dadurch zu mehr Sicherheit im Betrieb beitragen. Die BG ETEM ist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse.
WeiterlesenAngebot aus über 25 Einzelelementen
Das neue Medienpaket „Pandemie“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) fasst alle wichtigen Erkenntnisse zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit zusammen, um Beschäftigte vor einer Corona-Infektion zu schützen.
WeiterlesenDie Sonderpublikation der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie klärt auf
Die besonderen Bedingungen der Corona-Krise bürgen zusätzliche Gefahren im Betrieb, die häufig nicht sofort erkannt werden. Die Sonderpublikation der BG RCI bietet Hilfestellung für Führungskräfte und alle mit betrieblichen Arbeitsschutz betrauten Personen.
Weiterlesen