Darin, dass Sicherheit und Gesundheit wichtige Themen sind, sind wir uns vermutlich alle einig, dennoch werden sie im Kitaalltag häufig noch nicht bewusst mitgedacht. Das Resultat daraus sind hohe Belastungen, Unstimmigkeiten im Team und unerkannte Gefahren für die Kinder, Ihre pädagogischen Fachkräfte und das weitere Personal Ihrer Kita.
Um ein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Einrichtung zu schaffen, können Sie an der Kultur der Prävention ansetzen. Wenn Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden bei allen Handlungen und Entscheidungen selbstverständlich mitgedacht werden, ist der Grundstein für eine qualitativ gute Erziehungsarbeit gesetzt.
Der Alltag in Ihrer Kita wird durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt. Die DGUV liefert Ihnen Materialien, die Sie bei der Umsetzung von Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Kita unterstützen.
Die sechs Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Sozialklima sowie Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Stellschrauben für eine Präventionskultur. Sie sollen es Ihnen und Ihren Beschäftigten erleichtern, konkrete Maßnahmen für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln und so die Präventionskultur Ihrer Einrichtung voranzutreiben. Da die Handlungsfelder ineinandergreifen, werden Sie feststellen, dass Maßnahmen unter Umständen verschiedene Handlungsfelder berühren können.
Konstruktiver Dialog zu Ihrer Kita
Einen ersten Einstieg in das Gespräch mit Ihren Beschäftigten und Kolleginnen sowie Kollegen bieten die kommmitmensch-Dialoge. Die kommmitmensch-Dialoge helfen, die Themen Sicherheit und Gesundheit systematisch zu betrachten, Entwicklungspotenziale Ihrer Einrichtung zu erkennen und den Fortschritt Ihrer Präventionskultur mithilfe des 5-Stufen-Modells einzuordnen. Sie liefern wichtige Impulse für die verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Kitaleitung, den Kitaträgern, den Erziehenden, weiteren Beschäftigten und ggf. den Eltern.
Format: Faltmappe | Dateigröße: Printprodukt
Format: PDF | Dateigröße: 1,5 MB
Hinweise des Fachbereichs Bildungseinrichtungen (FB BE)
Der Fachbereich Bildungseinrichtungen der DGUV hat Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 im Bildungsbereich zusammengestellt.
WeiterlesenDie Geschichte der Theresa Muth
Darüber, wie es in der Praxis aussehen kann, ein kommmitmensch zu sein, haben wir mit Theresa Muth von der integrativen Kita Paukenzwerge gesprochen. Ihr Fazit: Auf die Arbeit kommen, ist wie heimkommen. Ihre Einrichtung zeigt, wie bauliche Neuerungen, neue Ansätze im Umgang mit der Belegschaft und die Förderung durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz Hand in Hand gehen können.
Zur StoryNicht nur die kommmitmensch-Dialoge für den Bildungsbereich sind für pädagogische Fachkräfte, Kita-, Schul- und Hochschulleitungen sowie Mitarbeiter im Bildungsbereich interessant. Die DGUV bietet darüber hinaus für jeden Bereich spezifische Medien an. Hier sind die Medien für Kitas zu finden.
Format: PDF | Dateigröße: 2.9 MB
Format: PDF | Dateigröße: 0,7 MB
Neben den Kampagnenmaterialien liefern Ihnen folgende Angebote Informationen zu Sicherheit und Gesundheit im Kitaalltag.
Das interaktive Online-Portal von der UK NRW
Das Portal Sichere Kita ist ein Angebot der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Die einfache Navigation führt durch ein virtuelles Kitagebäude, das Außengelände sowie Außenspielflächen und bietet Gestaltungshinweise, Rechtsquellen und länderspezifische Informationen.
Mehr erfahrenSicherheit & Gesundheit in Kindertageseinrichtungen
Die „KinderKinder“ wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vierteljährlich herausgegeben und richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie Kita-Leitungen. Sie versorgt pädagogische Fachkräfte mit allen wichtigen Informationen zur sicheren und gesunden Kindertageseinrichtung und behandelt Themen von A wie Arbeitsschutz in der Kita bis Z wie Zusammenarbeit mit den Eltern.
Mehr erfahren