Beschäftigte, aber auch Kinder und Jugendliche, denen bewusst ist, dass sowohl der Schulalltag als auch Veränderungen und Entwicklungen immer unter dem Aspekt ihrer Sicherheit und Gesundheit gestaltet und durchgeführt werden, sind arbeits- und lernfähiger.
Sicherheit und Gesundheit schaffen Lern- und Arbeitsvoraussetzungen, die die Bewältigung von Anforderungen und Lernerfolge ermöglichen. Somit ist eine Kultur der Prävention in Schulen nicht nur Voraussetzung für eine bessere Qualität der Gesundheit, sondern auch eine Voraussetzung für eine bessere Qualität von Lernen und Lehren. Um ein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Einrichtung zu schaffen und dafür zu sorgen, dass diese Themen bei allen Handlungen und Entscheidungen selbstverständlich mitgedacht werden, können Sie die Präventionskultur Ihrer Schule vorantreiben.
Als Schulleitung sind Sie gemeinsam mit dem Schulsachkostenträger für die Sicherheit und Gesundheit an Ihrer Schule verantwortlich. Aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten ist eine verstärkte Abstimmung aller Beteiligten nicht nur sinnvoll, sondern erforderlich, um den Alltag an Ihrer Schule sicher und gesund zu gestalten. Die Materialien unter dem folgenden Link sollen Sie dabei unterstützen:
Schulen müssen Gefährdungsbeurteilung anpassen
Wie kann sicherer und gesunder Unterricht unter den Bedingungen der Corona-Pandemie aussehen? Die DGUV hat hierzu Empfehlungen veröffentlicht. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt damit die Schulen und Schulsachkostenträger, ihre Gefährdungsbeurteilung an die neue Situation anzupassen.
WeiterlesenHinweise des Fachbereichs Bildungseinrichtungen (FB BE)
Der Fachbereich Bildungseinrichtungen der DGUV hat Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 im Bildungsbereich zusammengestellt.
WeiterlesenDie sechs Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Sozialklima sowie Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Stellschrauben für eine Präventionskultur. Sie sollen es Ihnen und allen an der Schulgemeinschaft Beteiligten erleichtern, konkrete Maßnahmen für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln und so die Präventionskultur der Schule voranzutreiben. Da die Handlungsfelder ineinandergreifen, werden Sie feststellen, dass Maßnahmen unter Umständen verschiedene Handlungsfelder berühren können.
Die gemeinsame Schulsportinitiative von Kultusministerkonferenz (KMK) und Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) hat zum Ziel, die Sicherheit im Schulsport zu verbessern und die Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch Sportunterricht zu fördern. Damit befindet sich die Initiative in grundsätzlicher Übereinstimmung mit den Zielen, Handlungsfeldern und dem angestrebten Nutzen der Präventionskampagne kommmitmensch, nämliche Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte in den schulischen Alltag zu integrieren.
Weiterführende Hinweise zur SchulsportinitiativeAngeregte Diskussionen über Ihre Schule
Einen ersten Einstieg in das Gespräch mit Ihren Beschäftigten und Kolleginnen sowie Kollegen bieten die kommmitmensch-Dialoge. Die kommmitmensch-Dialoge helfen, die Themen Sicherheit und Gesundheit systematisch zu betrachten, Entwicklungspotenziale Ihrer Schule zu erkennen und den Fortschritt Ihrer Präventionskultur mithilfe des 5-Stufen-Modells einzuordnen. Sie liefern wichtige Impulse für die verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung, den Beschäftigten, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern.
Format: Faltmappe | Dateigröße: Printprodukt
Format: PDF | Dateigröße: 1,5 MB
Format: PPTX | Dateigröße: 114,3 MB
Die Geschichte der Christa Keßler
Ein kommmitmensch zu sein bedeutet für Christa Keßler, Schulleiterin des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Lahnstein, vor allem, einen respektvollen Umgang zu lehren und mithilfe kleiner Lernschritte zu einem achtsamen Miteinander zu finden. Durch die Kampagne hat sie gelernt, konsequent mit Herz zu führen.
Zur StoryNicht nur die kommmitmensch-Dialoge für den Bildungsbereich sind für pädagogische Fachkräfte, Kita-, Schul- und Hochschulleitungen sowie Mitarbeiter im Bildungsbereich interessant. Die DGUV bietet darüber hinaus für jeden Bereich spezifische Medien an. Hier sind die Medien für Schulen zu finden.
Format: PDF | Dateigröße: 2.9 MB
Format: PDF | Dateigröße: 0,7 MB
Format: PDF | Dateigröße: 0,9 MB
Neben den Kampagnenmaterialien liefern Ihnen folgende Angebote Informationen zu Sicherheit und Gesundheit im Schulalltag.
Das Portal Sichere Schule ist die Weiterentwicklung eines Angebots der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Die einfache Navigation führt durch ein virtuelles Schulgebäude, Sportstätten sowie Außenspielflächen und bietet Gestaltungshinweise, Rechtsquellen und länderspezifische Informationen.
Mehr erfahrenDGUV pluspunkt wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erscheint vierteljährlich und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter und Sicherheitsverantwortliche. Die gemeinsam mit dem Redaktionsbeirat erarbeiteten Beiträge sind fachlich fundiert und nutzen journalistische Darstellungsformen, um die Präventionsthemen zielgruppengerecht den Verantwortlichen vor Ort zu vermitteln.
Mehr erfahrenDer Digitale Lernraum bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Mit seiner Vielfalt an Medien, unterschiedlichen Aufgabenarten und Feedback-Möglichkeiten erlaubt der Digitale Lernraum eine moderne und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung.
Mehr erfahrenPraxisprojekte helfen, Sicherheit und Gesundheit neu zu denken und in den Alltag zu integrieren. Nachfolgend finden Sie einige Projekte der DGUV. Über länderspezifische Projekte können Sie sich auf den Webseiten der Unfallkassen informieren.
JWSL ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung. Gestartet 1972, ist es heute das größte branchenübergreifende Präventionsprogramm für Auszubildende. Dieses Jahr dreht sich dabei alles um Kommunikation – eines der sechs Handlungsfelder der Kampagne kommmitmensch. Denn eine gute Kommunikationskultur bei der Arbeit fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern beugt Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vor.
Mehr erfahrenIm Rahmen der Kampagne kommmitmensch startete im August 2019 das medienpädagogische Projekt „Gesund und sicher“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung mit ihren Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Anhand konkreter Best Practice Beispiele recherchierten die Schülerinnen und Schüler der insgesamt 30 Lerngruppen aus ganz Deutschland zu Sicherheits- und Gesundheitsthemen. Ziel ist es, die Jugendlichen für die Werte Sicherheit und Gesundheit in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen im Sinne der kommmitmensch Kampagne zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenzen zu stärken. In Zusammenarbeit mit zehn Tageszeitungen sollte Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit im Arbeitsalltag nähergebracht und praxisnah verdeutlicht werden, wie eine gute Kultur der Prävention im Betrieb aussehen kann. Im Namen und Auftrag ihrer Partnerzeitung recherchierten die Schülerinnen und Schüler dafür zu unterschiedlichen Themen bei Betrieben, Einrichtungen oder auch zu eigenen interessanten Projekten in ihrer Region. Ihre Ergebnisse konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend den journalistischen Standards entsprechend in ihrer Partnerzeitung veröffentlichen.