Ob in der freiwilligen Feuerwehr, als Übungsleitende oder Wahlhelfende: In Deutschland engagieren sich rund 31 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl. Mit ihrem Einsatz in Verbänden und Hilfsorganisationen füllen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine wichtige Lücke im gesellschaftlichen Leben.
Für viele Verbände ist ihre Hilfe absolut unverzichtbar. So gemeinnützig die Arbeit im Ehrenamt ist: Auch wer es gut meint, macht möglicherweise Fehler und bleibt von Unfällen nicht verschont. Um die Gesundheit aller zu gewährleisten und Unfälle im Ehrenamt und in Verbänden zu vermeiden, ist die Kultur der Prävention von großer Bedeutung. Mit den sechs Handlungsfeldern schafft die Kampagne kommmitmensch einen systematischen Rahmen, um den Prozess der Kulturveränderung anzukurbeln: Durch eine sichere und gesunde Führung, einen Ansatz zur integrierten Prävention, Instrumente zur besseren Kommunikation und stärkeren Beteiligung, eine konstruktive Fehlerkultur sowie ein gesundes Arbeitsklima.
Wichtige Gesetzestexte und Wissen rund um den Arbeitsbereich Büro und Verwaltung bezüglich Sicherheit und Gesundheit:
Die Geschichte des Jan Traulsen
Kommmitmensch Jan Traulsen trat bereits als 15-Jähriger der Freiwilligen Feuerwehr bei. Seitdem rettet er Menschenleben. Kaum eine Arbeit ist so gefährlich wie die der Feuerwehrleute: Mit seinem Präventionsprogramm „FitForFire“ setzt sich der kommmitmensch dafür ein, dass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die Einsätze und Übungen sicher und gesund überstehen.
Zur StoryDie sechs Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Sozialklima sowie Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Stellschrauben für eine Präventionskultur. Sie sollen es Ihnen und Ihren Beschäftigten erleichtern, konkrete Maßnahmen für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln und so die Präventionskultur voranzutreiben. Da die Handlungsfelder ineinandergreifen, werden Sie feststellen, dass Maßnahmen unter Umständen verschiedene Handlungsfelder berühren können.
Unter Service finden Sie mit den kommmitmensch-Dialogen und dem KulturCheck beispielsweise Ansätze, mit denen Sie die Kultur in Ihrem Unternehmen über die Handlungsfelder reflektieren und weiterentwickeln können.
Angeregte Diskussionen im Team
Einen ersten Einstieg in das Gespräch mit Ihren Beschäftigten und Kolleginnen sowie Kollegen bieten die kommmitmensch-Dialoge. Die kommmitmensch-Dialoge helfen, die Themen Sicherheit und Gesundheit systematisch zu betrachten, Entwicklungspotenziale in Ihrem Unternehmen zu erkennen und den Fortschritt Ihrer Präventionskultur mithilfe des 5-Stufen-Modells einzuordnen. Mithilfe der Dialogkarten Absturz, Gewalt und Verkehr können Sie Ihren Dialog über Sicherheit und Gesundheit um die unfallträchtigen Themen Absturz, Verkehr und Gewalt erweitern. Durch Gespräche und gelebte Prävention sollen die Zahlen betrieblicher Unfälle reduziert werden.
Damit Sie die kommmitmensch-Dialoge auch ortsunabhängig oder in getrennten Teams an verschiedenen Standorten gemeinsam durchführen können, stellen wir Ihnen neben der klassischen Dialogbox auch eine digitale Version in Form einer Powerpoint-Präsentation zur Verfügung. Internationale Belegschaften können zudem die englische Dialogbox nutzen.
Format: Faltmappe | Dateigröße: Printprodukt
Format: PDF | Dateigröße: 10 MB
Format: PPTX | Dateigröße: 101,4 MB
Format: PDF | Dateigröße: 1,3 MB
Format: MS-Word | Dateigröße: 49 KB
Format: PDF | Dateigröße: 502 KB