Ärzte, Krankenhaus- und Pflegepersonal setzen sich trotz Kostendruck und Personalproblemen tagtäglich für unsere Gesundheit ein. Die Fachkräfte arbeiten rund um die Uhr und unermüdlich daran, dass es uns gut geht.
Sie sind es, die mit ihrer Arbeit jeden Tag für bessere Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität kämpfen – häufig unter schwierigen Bedingungen: Die Tätigkeit ist gekennzeichnet durch körperliche Anstrengungen, psychische Belastungen und Schichtarbeit. Dies kann langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Die Corona-Krise ist nur ein Beispiel unter vielen: Gesunde Pflegekräfte sind für die Zukunft unserer Gesellschaft unverzichtbar. Umso wichtiger sind daher sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, Respekt sowie gegenseitige Wertschätzung. Führungskräfte können einiges dazu beitragen, um das Personal langfristig zu entlasten und die Pflegeleistungen zu verbessern: Die Kultur der Prävention hilft dabei, ein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit innerhalb der Pflegeeinrichtung zu schaffen. Denkanstöße, wie Prävention Teil der Unternehmenskultur wird, bietet die Präventionskampagne kommmitmensch.
Wichtige Gesetzestexte und Wissen rund um den Arbeitsbereich Gesundheit und Pflege bezüglich Sicherheit und Gesundheit:
Die sechs Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Sozialklima sowie Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Stellschrauben für eine Präventionskultur. Sie sollen es Ihnen und Ihren Beschäftigten erleichtern, konkrete Maßnahmen für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln und so die Präventionskultur voranzutreiben. Da die Handlungsfelder ineinandergreifen, werden Sie feststellen, dass Maßnahmen unter Umständen verschiedene Handlungsfelder berühren können.
Unter Service finden Sie mit den kommmitmensch-Dialogen und dem KulturCheck beispielsweise Ansätze, mit denen Sie die Kultur in Ihrem Unternehmen über die Handlungsfelder reflektieren und weiterentwickeln können.
Angeregte Diskussionen im Team
Einen ersten Einstieg in das Gespräch mit Ihren Beschäftigten und Kolleginnen sowie Kollegen bieten die kommmitmensch-Dialoge. Die kommmitmensch-Dialoge helfen, die Themen Sicherheit und Gesundheit systematisch zu betrachten, Entwicklungspotenziale in Ihrem Unternehmen zu erkennen und den Fortschritt Ihrer Präventionskultur mithilfe des 5-Stufen-Modells einzuordnen. Mithilfe der Dialogkarten Absturz, Gewalt und Verkehr können Sie Ihren Dialog über Sicherheit und Gesundheit um die unfallträchtigen Themen Absturz, Verkehr und Gewalt erweitern. Durch Gespräche und gelebte Prävention sollen die Zahlen betrieblicher Unfälle reduziert werden.
Damit Sie die kommmitmensch-Dialoge auch ortsunabhängig oder in getrennten Teams an verschiedenen Standorten gemeinsam durchführen können, stellen wir Ihnen neben der klassischen Dialogbox auch eine digitale Version in Form einer Powerpoint-Präsentation zur Verfügung. Internationale Belegschaften können zudem die englische Dialogbox nutzen.
Format: Faltmappe | Dateigröße: Printprodukt
Format: PDF | Dateigröße: 10 MB
Format: PPTX | Dateigröße: 101,4 MB
Praxisprojekte helfen, Sicherheit und Gesundheit neu zu denken und in den Alltag zu integrieren. Nachfolgend finden Sie einige Projekte der DGUV. Über länderspezifische Projekte im Hochschulbereich können Sie sich auf den Webseiten der Unfallkassen informieren.
Das interaktive Portal der UK | BG
Das Portal "Sicheres Krankenhaus“ informiert Führungskräfte, Arbeitsschutzexperten und Beschäftigte über alle relevanten Arbeitsschutzvorgaben in Krankenhäusern und Kliniken.
Mehr erfahrenGefährdungsbeurteilung Psyche: "Sehr hilfreich"
Das BG Klinikum Hamburg (BGKH) setzt Gefährdungsbeurteilungen – auch unter dem Aspekt psychischer Belastung – gewinnbringend um. Geschäftsführerin Sylvia Langer erzählt, was das mit der Präventionskultur im Haus zu tun hat und welche Rolle Führungskräfte spielen.
Mehr erfahrenGut vorbereitet hält länger
Viele Pflegekräfte arbeiten bereits in interkulturellen Teams. Die Einrichtungen setzen oft große Hoffnungen in Fachkräfte, die neu nach Deutschland kommen. Vielfalt bereichert - doch im Alltag verläuft das berufliche Miteinander bisweilen holprig. Gut, dass es Ansatzpunkte gibt, um die Zusammenarbeit für alle zum Erfolg werden zu lassen.
Mehr erfahren