Wenn es darum geht, Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen, muss es meist schnell gehen. Im stressigen Arbeitsalltag ist es daher nicht immer selbstverständlich, dass die Themen Sicherheit und Gesundheit mitgedacht werden. Das führt nicht nur zu gesundheitlichen Gefahren, sondern sorgt für allgemeine Unzufriedenheit und geringere Motivation im Betrieb.
Durch eine gute Kultur der Prävention lässt sich jedoch die Motivation und das Bekenntnis zum eigenen Unternehmen langfristig verbessern. Mit hilfreichen Tipps und Praxisbeispielen zeigt die Kampagne kommmitmensch, wie Führungskräfte und Beschäftigte gleichermaßen zu einer harmonischen und produktiven Arbeitsatmosphäre beitragen können. Die Motivation steigt durch gegenseitige Wertschätzung, eine offene Kommunikation und Vertrauen – Das wirkt sich nicht nur positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens aus, sondern trägt zur Sicherheit und Gesundheit aller bei.
Die DGUV unterstützt Sie im Arbeitsbereich Produktion und Betriebe im Hinblick auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die Geschichte der Bianca Rosenhagen
Darüber, wie es in der Praxis aussehen kann, ein kommmitmensch zu sein, haben wir mit Bianca und Heiko Rosenhagen gesprochen. In ihrem Metallbaubetrieb setzen sie sich gezielt für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten ein – und gehen dabei auch mal ungewöhnliche Wege.
Zur StoryDie sechs Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Sozialklima sowie Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Stellschrauben für eine Präventionskultur. Sie sollen es Ihnen und Ihren Beschäftigten erleichtern, konkrete Maßnahmen für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln und so die Präventionskultur voranzutreiben. Da die Handlungsfelder ineinandergreifen, werden Sie feststellen, dass Maßnahmen unter Umständen verschiedene Hand-lungsfelder berühren können.
Unter Service finden Sie mit den kommmitmensch-Dialogen und dem KulturCheck beispielsweise Ansätze, mit denen Sie die Kultur in Ihrem Unternehmen über die Handlungsfelder reflektieren und weiterentwickeln können.
Angeregte Diskussionen im Team
Einen ersten Einstieg in das Gespräch mit Ihren Beschäftigten und Kolleginnen sowie Kollegen bieten die kommmitmensch-Dialoge. Die kommmitmensch-Dialoge helfen, die Themen Sicherheit und Gesundheit systematisch zu betrachten, Entwicklungspotenziale in Ihrem Unternehmen zu erkennen und den Fortschritt Ihrer Präventionskultur mithilfe des 5-Stufen-Modells einzuordnen. Mithilfe der Dialogkarten Absturz, Gewalt und Verkehr können Sie Ihren Dialog über Sicherheit und Gesundheit um die unfallträchtigen Themen Absturz, Verkehr und Gewalt erweitern. Durch Gespräche und gelebte Prävention sollen die Zahlen betrieblicher Unfälle reduziert werden.
Damit Sie die kommmitmensch-Dialoge auch ortsunabhängig oder in getrennten Teams an verschiedenen Standorten gemeinsam durchführen können, stellen wir Ihnen neben der klassischen Dialogbox auch eine digitale Version in Form einer Powerpoint-Präsentation zur Verfügung. Internationale Belegschaften können zudem die englische Dialogbox nutzen.
Format: Faltmappe | Dateigröße: Printprodukt
Format: PDF | Dateigröße: 10 MB
Format: PPTX | Dateigröße: 101,4 MB
Kampagne Blöde Idee – Schlaue Idee
Unfallschwerpunkte, wie z.B. Absturz-, Verkehrs- und Ladungsunfälle können Sie mithilfe der sechs Handlungsfelder nachhaltig vermeiden.
Zu den schlauen IdeenFormat: PDF | Dateigröße: 1,6 MB
Format: PDF | Dateigröße: 800 KB
Format: PDF | Dateigröße: 4,8 MB
Ein Projekt der BGHW
Praxisprojekte helfen, Sicherheit und Gesundheit neu zu denken und in den Alltag zu integrie-ren. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Die Goldene Hand“ der BGHW. Mit der Goldenen Hand werden Unternehmen ausgezeichnet, denen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten wichtig ist und die dies durch besondere Ideen und Aktionen fördern.
Weiterlesen